Dreikönigsball am Dreikönigstag, den 06.01.24

                     Vereinsmeister aus 2023 wurden geehrt

Am ersten Wochenende, zu Beginn des neuen Jahres, -
in diesem Jahr auf dem Dreikönigstag in 2024,
fand in der Mühlenwiese wieder der traditionelle
Dreikönigsball der St. Matthias Schützenbruderschaft Brohl, statt.


Ein festliches Ereignis gleich zum Start ins neue Jahr 2024,
mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen der Brohler Schützenfamilie.

Gemeinsam mit seiner Königin Henni, war König Sascha Laux
der strahlende Mittelpunkt, als Silberkönig 2023/24, auf diesem Dreikönigsball.
 
Zahlreiche Gäste fanden den Weg zur Schützenhalle und wurden dort,
nach der herzlichen Begrüßung durch Brudermeister Peter Nonn,
vom Küchenteam mit köstlichen Speisen und Getränken bedacht und verwöhnt,
nach einem ersten Empfang, wo mit einem Gläschen Sekt auf ein gesundes und
glückseliges neues Jahr angestoßen wurde.


Brudermeister Peter Nonn wünschte den anwesenden in seinen Begrüßungsworten
allen Gästen einen stimmungsvollen sowie heiteren und
kurzweiligen Dreikönigsball, gem. des vorbereiteten Rahmenprogrammes.


Nachdem sich alle Anwesenden umfassend gestärkt hatten,
bestritt das Königspaar Henni und Sascha Laux im Rund der Schützen den Ehrentanz.
Dann war die Tanzfläche auch für alle anderen freigegeben und
viele nutzen die Gelegenheit fleißig das Tanzbein zu schwingen.

 

Für die musikalische Gestaltung an diesen Abend hatte sich
Alleinunterhalter Peter Speich wieder viel vorgenommen.

 

Die gute Bedienung und Bewirtung der Gäste mit Getränken
lag wieder in den bewährten Händen des Brohler Amazonen-Corps.

 

Im Laufe des Abends wurden vom stellvertretenden Schießmeister
Franz Rudolf Mularczyk die Sieger der letztjährigen Vereinsmeisterschaft geehrt.
Sie erhielten Urkunden, Orden und Ehrenzeichen.

 

Bei einer reichhaltigen Tombola,
zu Gunsten des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr,
konnte man sich auch Gewinnchancen ausrechnen.

Viele Gutscheine, Überraschungen und gut gefüllte Geschenkkörbe
fanden diesen Abend ihren Gewinner oder ihre Gewinnerin.

Da alle Preise von umliegenden Einzelhändlern und Firmen
sowie Schützenmitgliedern und Brohler Vereinen gestiftet wurden,
geht der komplette Tombola-Erlös, ohne Abzug, an den Hospiz-Verein Rhein-Ahr.

 

In den letzten Jahren ist man dazu übergegangen der neuen Majestät
den Königspreis nicht mehr an Fronleichnam,
sondern zum Dreikönigsball zu überreichen.
So kann man auf die Interessen des jeweiligen Würdenträgers individuell eingehen.
Da das Königspaar sozusagen als „Exil-Brohler“ in Niederdürenbach wohnt,
erhielt das Königspaar eine von einer Künstlerin
aus Namedy gefertigte „Bröhlsche Jäß“.
König Sascha Laux freute sich außerordentlich über die Skulptur und
bedankte sich sehr herzlich und
er wusste auch sofort wo die „Bröhlsche Jäß“ zukünftig stehen wird.

 

Die Feierlichkeiten beim stimmungsvollen Dreikönigsball dauerten
für viele Teilnehmer bis in die frühen Morgenstunden an.
Ein absolut rundum gelungener Abend mit viel guter Laune und
großartiger Stimmung unter den Anwesenden, –
der dann ein harmonisches Ende in den frühen morgenstunden fand.

 

                                     << Pressespiegel >>

157.te Jahreshauptversammlung der St. Matthias Schützenbruderschaft Brohl/Rhein 1867 e.V. am 24.02.2024

Traditionell feiert am 24. Februar
die Brohler Sankt Matthias Schützenbruderschaft das Hochfest ihres Schutzpatrons,
des Heiligen Matthias (Matthaistag).

 

Die Feierlichkeiten des Patronatsfests begann mit der Abholung der amtierenden Majestäten, dem Bezirksprinz Hendrik Raab und
Silberkönig Sascha Laux.
 
Der Dekan des Pastoralen Raumes Sinzig Matthias Schmitz zelebrierte in der Brohler
St. Johanneskirche die Festmesse.

 

Vor dem gemeinsamen Marsch zum Schützenplatz erfolgte im Gedenken an die Verstorbenen Mitgliedern der Schützenbruderschaft
eine Kranzniederlegung am Ehrenmal.

 

In seiner kurzen Rede erinnerte Brudermeister Peter Nonn an die
verdienten aktiven Schützenbrüder Heinz Petri und Alwin Alwin Profittlich,
die im vergangenen Jahr heim in die Ewigkeit Gottes abberufen wurden.

 

In der Schützenhalle wurde dann die 157. Generalversammlung abgehalten,
um auf das Schützenfestjahr 2023 zurückzublicken und
einen Ausblick auf 2024 zu wagen.

 

In seinen Begrüßungsworten konnte Brudermeister Peter Nonn
zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Sein besonderer Willkommensgruß galt Major Werner Fußhöller sowie den Goldjubilaren Herbert Sahl und Herman Josef Beutgen sowie
den amtierenden Majestäten Bezirksprinz Hendrik Raab
und SM Sascha Laux.


Nach dem Festessen, folgte die Ehrung der Vereinsmeisterschafter mit Urkunden und
Orden, sowie die der Jubilare für langjährige Mitgliedschaft.
Schützenbruder Herman Josef Beutgen galt ein besonderer Gruß,
da er für das seltene Jubiläum von 60Jahren
aktiver Vereinsmitgliedschaft, in der Bruderschaft,
geehrt und unter stehenden Ovationen und kräftigem Applaus gefeiert wurde.

 

Eine besondere Auszeichnung des Silbernen Verdienstkreuzes
wurde König Sascha Laux verliehen.

 

In den jeweiligen Rechenschaftsberichten
wurde auf ein erfolgreiches Schützenjahr 2023 zurückgeblickt.
So wie Schriftführer Franz Rudolf Mularczyk und
auch der Jungschützenmeister Boris Laux
in Ihren ausführlichen Jahresberichten der Bruderschaft verlauten ließen.

 

Der Abschluss war dann in den späten Abendstunden,
harmonisch in froher Runde.

Jahresbericht des Schriftführers für 2023 bis aktuell
Jahresbericht_2023.pdf
PDF-Dokument [66.0 KB]

                                     << Pressespiegel >>

Fronleichnamsfest und Königschiessen am 30.Mai 2024

An diesem besonderen Tage im Jahreskalender der St. Matthiasschützenbruderschaft, wurde der Ehrentag im traditionellen Glauben begonnen und

dem Zeitgeist Rechnung tragend, wurden an diesem Tag,

die Prozessionen der Pfarrei Heilig Kreuz (Bad Breisiger Land) gebündelt und

fand als Sammelprozession in Bad Breisig statt.

 

Am Morgen des Tages fanden sich daher um 09:30 Uhr in St. Viktor Oberbreisig alle Teilnehmer aus dem Breisiger Land, sowie auch die eingeladenen Vereine und

weitere Honoratoren zur Fronleichnamsmesse, zelebriert durch Pater Twinkl, ein. Daran konnten in einer anschliessenden Fronleichnamsprozession

alle Gläubigen bis in die Hauptkirche St. Marienen Bad Breisig Ihren Glauben leben.

 

Am Nachmittag des Festtages wurde durch den Brudermeister Peter Nonn

alle Gäste und Gönner recht herzlich Begrüßt und um 15Uhr wurde der Anschuss,

der allgemeinen Schiessspiele für die anwesenden Schützen und Gäste freigegeben.

 

Die vorhandene leibliche Betreuung an Getränken und Warmspeisen,

wurde hier dankenderweise, durch die Prinzengarde Brohl, sichergestellt.

Hierzu konnten auch diejenigen Gäste sich in der Schützenhalle bedienen,

die wegen Kaffee und Kuchen das Fest aufgesucht hatten.

 

Auf den Königsvogel brach sich um 16Uhr der erste Schuss seine bahn und

erregte damit die Aufmerksamkeit nicht nur auf der Feststätte in der Mühlenwiese, sondern auch in den umliegenden Gefilden.

 

Neben diversen Schiesspielen mit Preis., - Wurst.,- oder Ehrenadler,

konnte sich dann nach erbittertem Kampf, ein neuer Jungschützenprinz durchsetzen.

Hier hörte man: "...der Alex hat es gemacht...!"

Alexander Schrade hatte sich hier mit zielsicherem Schuss,

gegen die Mitbewerber durchgesetzt und freute sich nun

"den Vogel" abgeschossen zu haben, sowie auf seine nun anstehende Regentschaft.

 

Weiterhin wurde auch der Butterbrodt-Wander-Pokal ausgeschossen.

Nach langem ringen mit vielen Bewerbern,

konnte sich hier sprichwörtlich mit dem letzten am Stand vorhandenen Schuss

unser Brudermeister Peter Nonn durchsetzen und

spaltete hierzu um 18:33Uhr siegreich den Rumpf.

 

Beim Königsvogel der Bruderschaft wurde inzwischen auch der Rumpf "freigeschossen" und vier erfolgreiche "Besteckjäger" konnten sich

auf einen "Abschuss" und später auf einen Orden freuen.

Der Rumpf allerdings zeigte sich hier allerdings sehr "aufnamebereit" für viele Kernschüsse und reagierte Zäh auf das Verlangen,

dem rechten Schützenbruder nachzugeben.

 

Nach manchem Schuss ohne wirkliche Reaktion des Rumpfholzes,

wurde es dann aber doch sehr emotional spannend.

Denn nach einem bröckeln im unteren Bereich,

konnte man doch noch ein nachgeben des Rumpfholzes erkennen.

Nachdem allerdings das Rumpfholz zusammengeschossen war -

auf Bierdeckelgrösse, mussten die Bewerber um die Königswürde

sich hier noch richtig anstrengen, eine Wirkung zu erzielen,

da das Ziel, auch bei einsetzender Dämmerung, nicht einfach zu treffen war.

 

Um 18:55Uhr brach dann der Siegreiche Schuss,

der den verbliebenen Rest zerfetzte und es wurde gewahr - ein Laux es wieder war...

"Horrido dem neuen Schützenkönig Boris Laux"...so wurde es verkündet.

 

Unter dem Schall der Böllerbuben, die den Ehrensieg anschliessend verkündeten,

wurde dann die Königskrönung im Kreise der Bruderschaft zünftig durchgeführt und

noch bis in die Morgenstunden des nächsten Tages harmonisch gefeiert, -

wo der Jubeltag nach dem aus voller Brust gesungenen "Brohltallied",

dann seinen Ausklang fand.

                                                << Pressespiegel >>

Kurz-Bericht_Rhein-Zeitung.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

     Kirchmess in Brohl/Rhein       23.Juni 2024

<< Einführung des neuen Königs und Kirmesprozession >>

Am noch frühen Morgen, schlag 08:15h, konnte der Stellvertretende

Brudermeister M. Schnitker, bei bestem Wetter, alle aktiven Schützen,

am vorher verabredeten Treffpunkt, der Marienkapelle in Brohl versammeln,

um anschliessend, mit musikalischer Unterstützung des Musikverein Hönningen und der Feuerwehr, zur Majestätsabholung in den Amselweg loszumarschieren.

 

Dort angekommen, unter dem Donner der Brohler Böllerbuben,

wurde nach dem notwendigen Zerimoniell, ein Imbiss dargereicht.

 

Anschliessend ging es nach der Stärkung, in die Kirchmesse,

in die Brohler St. Johanneskirche,

wo Pater Twinkl als Zelebrand die Kirchweihmesse abhielt.

Daran anschliessend wurde dann traditionell mit dem Allerheiligsten

die Prozession durch das Dorf, bis zur Marienkapelle, von vielen begleitet, -

umramt von den Schützen.

 

Nach dem Schlussegen, marschierte dann die Schützenriege, unter den Klängen des MS Bad Hönningen, auf den Kirmesplatz, wo der Tag dann anschliessend,

nach dem Brohltallied, ein harmonisches Ende erhielt.

                                                << Pressespiegel >>

Ueberraschung_Koenig_Laux_Kirmes_Brohl_2[...]
Microsoft Word-Dokument [31.0 KB]

    Einladung 100Jahre Jubileum des MCV 1924 Bad Hönningen am 24.08.2024

Für den Nachmittag des 24.08.24 erhielt der Vorstand, eine Einladung,

zum Jubileum, - des unserer Bruderschaft mit Musik unterstützenden Musikvereines, aus Bad Hönningen, zu ihrem 100 jährigen bestehen.

 

Ein Interessanter Termin der gerne, von einer Abordnung, wargenommen wurde.

Schützenfest in Brohl am 25.08.2024

                          

Zu Beginn des Schützenfestes ergriff Brudermeister Peter Nonn
das Mikrofon und konnte wieder zahlreiche Schützen und
Schützinnen befreundeter Bruderschaften
mit ihren silbertragenden Majestäten aus den
Bezirken Rhein-Ahr und aus dem Brohltal,
sowie eine Schützen-Abordnung aus dem länger befreundeten Rheinbrohl,
auf der festlich hergerichteten Schießanlage in der Mühlenwiese begrüßen.


Ein besonderer Willkommensgruß ging hier auch an den
Bezirkskönig Rhein-Ahr (historisch) Benedikt Hering,
den Bezirkskönig des Brohltalbundes Rainer Mosen,
Bezirksjungschützenprinz (sportlich) Hendrik Raab
aus unseren eigenen Reihen der Matthias-Schützen,
sowie den Bundesmeister des Bezirks Rhein-Ahr Sigi Belz.


Unsere Bruderschaft freute sich auch über eine Vielzahl an Gästen
aus Brohl und Umgebung, sowie einer stattlichen Zahl
an Vereinsvertreter Brohler Vereine und Gruppierungen.


Neben dem zielsicheren Schießen und dem Messen des Könnens
in verschiedenen Wettkämpfen und Disziplinen,
kam die Geselligkeit an diesem Tage auch nicht zu kurz.

Schützenkönig Boris Laux und Jungschützenprinz Alexander Schrade
konnte zusammen mit Brudermeister Peter Nonn
„Ihr“ Schützenfest der Sankt Matthias Schützenbruderschaft in Brohl
am letzten August-Sonntag genießen.


Zusammen mit einem abwechslungsreichen Programm
sorgten sie für beste Stimmung aller Anwesenden.


Bevor jedoch mit dem diversen Schießspiele begonnen wurde,
gedachte man der Verstorbenen der Bruderschaft.
Insbesondere wurde an dem im November des vergangenen Jahres
verstorbenen Schützenbruder und ehemaligem Schützenkönig Heinz Petri erinnert.

 

Zu den angebotenen Schießspielen gehörte neben den 62 Geldadlern,
die darauf warteten gerupft zu werden,
auch ein reichlich bestückter Spießbratenadler.
In einem spannenden Wettkampf mit der Vogelbüchse vom Kaliber 16",
dessen Donnerhall weiterhin hörbar war,
setzte sich schließlich, aus den eigenen Reihen der Brohler
Matthias Schützen kommend, Martin Netz gegen seine Konkurrenten
durch und schoss den restlichen Vogel von der Stange
und belohnte sich dafür mit einem XXL-Spießbraten.

 

Für den Schützennachwuchs wurde ebenfalls abwechslungsreiche
Kinder- und Jugendschießspiele, die von Jungschützenmeister und
aktuellen Schützenkönig Boris Laux organisiert wurden.
So mussten verschiedene Schieß-Aufgaben in einer Art
„Schieß-Mini-Golf“, wie beispielsweise 3 gleiche Ringzahlen,
mit möglichst wenigen Schüssen erledigt werden.


Die vielen Kinder und Jugendlichen hatten sichtlich Spaß,
die Herausforderungen zu meistern.
Den ersten Platz belegte Ben Schmitz.
Aber alle konnten sich als Sieger fühlen,
denn der Eifer und Elan aller teilnehmenden Kinder und
Jugendliche wurde entsprechend mit Gutscheinen und
Überraschungspaketen belohnt,
so dass keiner mit leeren Händen nach Haus gehen musste.
Kinder unter 12 Jahren konnten mit dem Lasergewehr
ihre Treffsicherheit beweisen.
Auch hier herrschte reger Andrang.

 

Alle aktiven Könige der einzelnen Bruderschaften
sowie alle ehemaligen Könige der Brohler Matthias-Bruderschaft
waren für den „Karl und Franz-Josef Nonn Gedächtnispreis“ teilnahmeberechtigt.
Der glückliche Sieger hierbei war kein geringerer als Schützenbruder
Major Werner Fußhöller von den Sankt Matthias Schützen aus Brohl.
Nach einem spannenden Schießwettbewerb schoss er
den restlichen Vogel herunter und
folgt damit Bezirksbundesmeister Sigi Belz nach.
Als Anerkennung erhielt Sieger Werner Fußhöller,
sichtlich stolz über seinen gekonnten Schuss,
dafür aus den Händen vom Brudermeister Peter Nonn
ein selbst entworfenes Glasbild.


Die begehrten Verzehr-Gutschein-Schießen
für jede Frau und jeder Mann rundeten die attraktiven Schießspiele ab.

Spannend war auch wieder das Ringen um den beliebten Titel
der Brohler Bürgerkönig/in.


Die zahlreichen Teilnehmer/innen durften keine
der aktiven Schützen und Schützinnen sein und
mussten mit einem Kleinkalibergewehr auf eine Ring-Scheibe
ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.
Annika Schmittgen war hier die treffsicherste und
wurde somit neue Brohler Bürgerkönigin 2024.
Überrascht, aber voller Freude,
sowie unter dem großem Jubel der Brohler Prinzengarde,
nam Annika Schmittgen
(aktive Tänzerin der Marketenderei der Prinzengarde),
als die glückliche Gewinnerin, ihren hart umkämpften,
aber völlig verdienten Preis, in Form eines Wanderpokals,
den Sie nun für ein Jahr sein eigen nennen darf, entgegen.
Zusätzlich darf sich die erfolgreiche Schützin über einen Gutschein freuen.

 

Brudermeister Peter Nonn erörterte in seinen abschliessenden Dankesworten,
allen die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
„Danken möchten wir allen befreundeten Bruderschaften,
den Brohler Ortsvereinen und Gruppierungen,
allen Helferinnen und Helfern, auch aus den eigenen Reihen,
Freunden und Gönner, die uns bei den Vorbereitungen und
der Durchführung unterstützt haben.
Dank auch an die vielen Besuchern aus Brohl und
Umgebung und denjenigen, die dieses großartige Fest
so erfolgreich gemacht haben.


Ein besonderer Dank geht auch an die Brohler Prinzengarde,
die sich für die Bewirtung des Festes in bewährter Manier verantwortlich zeigte.


Wir sind froh mit diesem breit gefächerten Programm,
eine solch gute Akzeptanz unserer Veranstaltungen zu erzielen.
Wir vereinen in unserer Bruderschaft, mit unseren vielfältigen Aktivitäten
sowie gemeinsam von Jung und Alt, Tradition und Fortschritt,
bei uns ist Fortschritt auch weitergeführte Tradition.


Wir transformieren damit Traditionen in die moderne Zeit.
Dafür war unser Schützenfest wieder ein überzeugender Beleg.“

Ein wahrlich wunderschöner Schützenfesttag klang harmonisch aus.
Der Besuch, das Wetter, die gute Laune aller hatte allen Anwesenden
einen wunderschönen Festtag beschert.


Es war ein rundum gelungenes Schützenfest,
die bei Schützenkönig Boris Laux und Brudermeister Peter Nonn,
den Schützen und Besuchern in bester Erinnerung bleiben wird.
Die Brohler Sankt Matthias Schützenbruderschaft
freut sich bereits auf das nächste Schützenfest im Jahr 2025.

 

<< Pressespiegel >>

Vereinsmeisterschaften und Grillfest am 21.09.2024

Mitte September war es wieder soweit – es war wieder Grillfestzeit des Brohler Matthias-Schützenvereins. Auch in diesem Jahr fand die schöne Tradition eines Grillfestes statt. So hatten Schützenkönig Boris Laux und Jungschützenprinz Alexander Schrade zusammen mit Brudermeister Peter Nonn Vereinsmitglieder und Angehörigen sowie Freunde und Gäste zu einem gemütlichen Nachmittag auf dem Schützenplatz in der Mühlenwiese  eingeladen. Und auch in diesem Jahr folgte die Schützenfamilie wieder sehr zahlreich dieser Einladung.

 

Herrliches Wetter trug zusätzlich zur guten Stimmung bei. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Anwesenden das Grillfest. Überall hörte man fröhliches Gelächter und angeregte Gespräche. Eine gemütliche Atmosphäre lag über der Schießanlage. Zu Beginn um 14 Uhr gab es Kaffee und Kuchen, gestiftet von Schützenkönig Boris Laux.

 

Damit das Sportliche nicht zu kurz kam, wurden im Rahmen des Grillfestes auch die diesjährigen Vereinsmeisterschaften für das sportliche Schießen ausgetragen. In den folgenden Disziplinen wie Luftpistole, Luftgewehr freistehend und aufgelegt, Kleinkalibergewehr aufgelegt sowie Lasergewehr wurden im fairen sportlichen Wettkampf die Meister in den jeweiligen Klassen ermittelt. Mit Konzentration und Geschick versuchten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Treffsicherheit zu beweisen. Die Atmosphäre war geprägt von Fairness und Gemeinschaftsgeist. Die Sieger werden im Rahmen des Drei-Königs-Balls Anfang Januar des kommenden Jahres entsprechend würdig geehrt werden. 

 

Weiterhin wurden weitere diverse beliebte Schießspiele, die für Spannung und Wettbewerbsgeist, aber auch für Heiterkeit und Unterhaltung sorgten, angeboten, darunter einen Damen- und Herrenadler, jeweils ebenfalls gestiftet von Majestät Boris Laux.

 

Schützenbruder Sascha Laux war der Meister am Rost, der dafür sorgte, dass die Gäste beim Grillfest nicht vom Fleisch fielen. Gegen 18.30 Uhr war es dann soweit, die Spießbraten waren fertig und alle konnten sich reichlich satt essen und die zahlreich mitgebrachten Salate fanden rege Abnahme.

 

Brudermeister Peter Nonn dankte in seiner kurzen Ansprache allen Helferinnen und Helfern für das großartige Gelingen des Grillfestes. Aufgrund der lauen Temperaturen konnte man bis spät abends im Freien sitzen und das Grillfest gemütlich ausklingen lassen.

      Bezirkskönigsschiessen in         Bad Bodendorf am 13.10.2024

       Ein neuer Bezirkskönig Rhein/Ahr ist vollbracht...

Am Mittag des Ehrentages begab man sich geschlossen in die

Pfarrkirche zu Bad Bodendorf, um dem auf unsere Fahnen geschriebenes Losungswort "Glaube" nachzugehen und sich nach "Sitte" auf den bevorstehenden Wettkampf,

auf Bezirksebene der "Heimat", einzustimmen.

 

Nachdem nun ein letztes mal unser Bezirksprinz, den Festzug unsere Bruderschaft

mit Präsentieren konnte, - wurde nach Ehrenhalt am Ehrenmal und

einrücken ins Schützenhaus, der Befehl: "Feuer frei",

in den drei vorhandenen Disziplinen, ausgegeben.

 

Nach vielen vergeblichen Schüssen eigener Schützen, auf die Bestecke des Bezirksadlers, konnten sich 26 Mitstreiter und Anwärter, um die Bezirkskönigswürde qualifizieren.

 

Auf den Rumpf wurde nun aus vielen Grosskaliber-Rohren geschossen und

manch ein Holzspan musste der Rumpf nun einbüßen.

 

Zuletzt, fast halbiert noch auf den erlösenden Schuss wartend,

konnte, um 17:54 Uhr mit dem 90`ten Schuss,

unter dem Donnerhall unserer Vogelbüchse,

unser Oberleutnant Martin Schnitker den Rest des Bezirkskönigsvogels

von der Stange holen.

 

Ein dreifaches Horrido, für diesen gekonnten Schuss!

 

Damit holte sich Oberleutnant Martin Schnitker, nach 8 Jahren, die Bezirkskönigswürde wieder nach Brohl am Rhein.

         Diözesankönigsfest in          Mayen am 27.10.2024

Als erster öffentlicher Termin stand bei unserem neuen Bezirkskönig

Martin Schnitker, das Diozesankönigsfest in Mayen auf dem Terminplan.

 

Am frühen Morgen des Festtages machten sich hierzu ein "harter Kern"

unserer Bruderschaft auf, um in der St. Clemenskirche, der feierlichen Messe

mit Diozesanstandartenübergabe beizuwohnen.

 

Anschließend wurde sich dann in grosser Formation aufgestellt und

von der Kirche aus unter Musik und weiterem,

zum Schützenhaus der ausrichtenden Schützenbruderschaft aus Mayen, hinzumarschieren.

Dort wurde dann die Laudatio und die Aufwartungen der Bruderschaften entgegengenommen.

Nach 14Uhr musste dann aber geschieden sein, da noch ein weiterer Termin

auf dem "Stundenplan" sich befand.

Es ging dann nach Bad Hönningen auf das "Sauschiessen" einer uns frisch gefundenen Schützengesellschaft, - um dort auch einmal eine Aufwartung zu zeigen.

 

Der Abend schloss dann anschliessend mit geschossenenem Preisen,

in guter Gesellschaft ab.

Nikolausschiessen am 07.12.2024

Eine weitere,- zugegeben interne, Veranstaltung zum Jahresausklang...

Alle Jahre wieder - so klingt nicht nur ein bekanntes Lied in der Weihnachtszeit,
sondern die Schützen der Brohler Matthias Schützenbruderschaft
versammelten sich zum Jahresabschluss zu ihrem alljährlichen
Nikolausschießen in der festlich hergerichteten Schützenhalle in der Mühlenwiese.

So konnte Brudermeister Peter Nonn zahlreiche
Schützenschwestern und – brüder zu diesem vorweihnachtlichen Höhepunkt begrüßen, darunter die amtierenden Majestäten Schützenkönig Boris Laux und
Jungschützenprinz Alexander Schrade,
Bezirksjungschützenprinz (sportlich) Hendrik Raab sowie
Bezirkskönig historisch Martin Schnitker,
der im vergangenen Oktober die Bezirkskönigswürde des Bezirks Rhein-Ahr
für die Matthias-Bruderschaft erringen konnte und sich so in den Kreis von Schützenbrüdern der Matthias-Bruderschaft einreihen konnte,
die den Titel des Bezirkskönigs bereits sieben Mal in der Historie der Bruderschaft nach Brohl holen konnten.


Die Brohler Schützenbruderschaft blickt somit auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück.
Dies zeigt sich unter anderem auch an den Erfolgen im sportlichen Schießen der Luftgewehr-freihand Mannschaft, die vorwiegend mit Jugendlichen besetzt ist.


So steht Jugendarbeit bei den Brohler Schützen ganz hoch im Kurs und
wird vom Vorstand entsprechend unterstützt.


Brudermeister Peter Nonn dankte in diesem Zusammenhang
Jungschützenmeister Boris Laux für die hervorragende Jugendarbeit.

Die beliebte Veranstaltung des Nikolausschiessen trägt nicht nur zur
Förderung des Schießsports mit spannenden Wettkämpfen bei,
sondern stärkt auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Verein.
In einer warmherzigen, fröhlichen und vorweihnachtlichen Atmosphäre stellten die Teilnehmer von Jung bis Alt ihr Können und ihre Treffsicherheit unter Beweis.


Die Teilnehmer schätzen nicht nur den sportlichen Wettkampf,
sondern auch die gesellige Atmosphäre und die Gelegenheit,
miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Neben dem Schießen auf die obligatorischen „Hirze-Vögel“ wurde auch
wieder ein Schinken- und Wurstadler ausgeschossen.


Nicht mehr wegzudenken ist das beliebte Wildscheiben-Schießen mit attraktiven Wildpreisen.

 

Das Nikolausschießen bot somit nicht nur spannende Momente,
sondern auch eine Atmosphäre von Gemeinschaft und Tradition.
Wie es bei einem Nikolausschießen Brauch ist, erhielt jeder Teilnehmer ein süßes Nikolauspäckchen als Anerkennung für seine Teilnahme.


So konnten sich alle als Gewinner fühlen, denn von den teilnehmenden Schützen ging somit niemand leer aus.


Zwischen dem Schießen konnten sich alle Teilnehmer an einem leckeren und reichhaltigen kalten Büfett stärken, welches Schützenbruder Manfred Dötsch liebevoll zubereitet hatte.

So war das Nikolausschießen wieder ein voller Erfolg.


Nikolausschießen der Brohler Matthias-Schützen:
Ein gelungener Abend und ein Event mit Herz und ein Fest der Gemeinschaft,
dass das Miteinander und den Zusammenhalt fördert.

Die Brohler Schützen vergaßen beim Feiern aber auch nicht ältere und
kranke Mitglieder der Bruderschaft.


Mit dem Nikolausschießen einhergehend besuchten Brudermeister Peter Nonn,
Majestät Schützenkönig Boris Laux (fiel leider kurzfristig krankheitsbedingt aus) und
Bezirkskönig historisch Martin Schnitker Schützenmitglieder,
die leider nicht mehr aufgrund ihres Alters oder Krankheit
am aktiven Schützenleben teilnehmen können.


Trotzdem sind diese natürlich Teil des Vereins und um die Verbundenheit
mit diesen verdienten Schützenbrüdern zu zeigen und zu leben,
erfolgte der vorweihnachtliche Besuch.


Neben dem obligatorischen Plausch überreichten sie den Besuchten eine Weihnachtstüte.

 

Der gemeinschaftliche Festabend fand danach in vorweihnachtlicher Stimmung seinen Ausklang...

                    

<< Pressespiegel >>

Informatives

aus unserem

Schützenleben

 

Bezirkskönig

-sportlich-

und

Schützenkönig  2025/26

(19.06.25)

-143'ter Silberkönig -

und

(12.10.2025)

Bezirkskönig sportlich

 

Josef Laux

 

Bezirks-Schüler-Prinzessin 2025/26

(12.10.2025)

 

Emely Schrade

Schützenkönig und Jungschützen-Prinz

2025/26

(Silberkönig links und Prinz rechts)

 

----

Bezirks Jungschützenprinz

2025/26

Alexander Schrade

(Bezirksjungschützeprinz)

 

----

Brohler Bürgerkönigin 2025/26

<< Laura Gertel >>

Ein

"Horrido"

der zielsicheren Schützin,- 

mit 30 Ringen zum Sieg!

- Mitglied werden? -

 

Dann nutzen Sie unser

Kontaktformular

für weitere Infos -

wenden sich alternativ

an unseren Brudermeister

oder

laden Sie unser

Anmeldeformular

herunter.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Besucherzähler