Dreikönigsball am Dreikönigstag, den 04.01.25
Traditioneller Dreikönigsball zu Ehren der Majestät Boris Laux Vereinsmeister aus 2024 wurden geehrt
Zu Beginn des neuen Jahres steht bei der Sankt Matthias Schützenbruderschaft
zu Brohl traditionell der Dreikönigsball in der festlich hergerichteten
Schützenhalle in der Mühlenwiese auf dem Programm –
beste Stimmung beim ersten Fest des Jahres garantiert und ein Höhepunkt
gleich zum Start ins neue Jahr 2025,
welches wieder mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen
seitens der Brohler Schützenfamilie gefüllt sein wird.
Zahlreiche Gäste und Mitglieder fanden den Weg zur Schützenhalle,
darunter Bezirksbundesmeister des Bezirks Rhein-Ahr Sigi Belz und
sein Stellvertreter Helmut Beu sowie
Bezirksjungschützenprinz (sportlich) Hendrik Raab und
Jungschützenprinz Alexander Schrade.
An diesem Abend waren durch Brudermeister Peter Nonn
auch gleich zwei Könige zu begrüßen,
König Boris Laux sowie den aus den eigenen Reihen kommende
Bezirkskönig historisch des Bezirks Rhein-Ahr Martin Schnitker.
Einen besonderen Willkommensgruß erging auch an die Vorsitzende
des Hospiz-Verein Rhein-Ahr Ulrike Dobrowolny.
Zu Beginn der stimmungsvollen Veranstaltung wurde mit einem Gläschen Sekt auf ein gesundes und glückseliges neues Jahr angestoßen.
In seinen Begrüßungsworten wünschte Brudermeister Peter Nonn
allen Gästen einen heiteren und geselligen sowie unvergesslichen
und kurzweiligen Dreikönigsball.
Er wies erfreut darauf hin, dass das Fest im Laufe der Jahre nichts von seiner Attraktivität und Beliebtheit eingebüßt habe, wie die große Anzahl der anwesenden Gäste, Schützenschwestern und Schützenbrüder zeige.
Danach eröffnete er für die Anwesenden das warme Büfett und
leitete somit in das Programm des Abends über.
Nachdem sich alle Anwesenden umfassend am reichhaltigen und
köstlichen Büfett gestärkt hatten, bestritt König Boris Laux
mit seiner Tochter im Rund der Schützen den Ehrentanz.
Dann war die Tanzfläche auch für alle anderen freigegeben und
viele nutzen die Gelegenheit fleißig das Tanzbein zu schwingen.
Für die musikalische Gestaltung an diesen Abend hatte sich
Alleinunterhalter Peter Speich wieder viel vorgenommen.
Dank erging auch an die beiden Bedienungen für ihren sehr aufmerksamen und fleissigen Service.
Im Laufe des Abends wurden vom stellvertretenden Schießmeister
Franz Rudolf Mularczyk die Sieger der letztjährigen Vereinsmeisterschaft geehrt.
Gewinnchancen konnte man sich auch bei einer reichhaltigen Tombola
zu Gunsten des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr ausrechnen.
Viele Gutscheine, Überraschungen, attraktive Sachpreise und
gut gefüllte Geschenkkörbe fanden diesen Abend ihren Gewinner oder
ihre Gewinnerin. Da alle Preise von umliegenden Einzelhändlern und
Firmen sowie Schützenmitgliedern und Brohler Vereinen gestiftet wurden,
geht der komplette Tombola-Erlös ohne Abzug an den Hospiz-Verein Rhein-Ahr.
In den letzten Jahren ist man dazu übergegangen der neuen Majestät
den Königspreis nicht mehr an Fronleichnam,
sondern zum Dreikönigsball zu überreichen.
So kann man auf die Interessen des jeweiligen Würdenträgers
individuell eingehen.
König Boris Laux erhielt eine imposante Leucht-Stele mit Inschrift.
Diese wurde von Brudermeister und Schreinermeister Peter Nonn eigenhändig angefertigt.
König Boris Laux freute sich außerordentlich über diesen Königspreis und
bedankte sich sichtlich bewegt bei seinen Schützenbrüder und –schwestern
für diese gelungene Überraschung.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Überreichung eines
Spendenbetrages an die Vorsitzende Ulrike Dobrowolny vom
Hospiz-Verein Rhein-Ahr.
Seit dem Jubiläumsjahr 2017, in dem Jahr feierte die Brohler Bruderschaft
als ältester Brohler Verein sein 150jähriges Bestehen,
unterstützen die Brohler Schützen die segensreiche und
umfangreiche Arbeit des Hospiz-Vereins im Kreis Ahrweiler.
So konnte Brudermeister Peter Nonn im Rahmen des diesjährigen Dreikönigsballs
den stolzen Betrag von 1.000 € an die Vertreterin des Hospiz-Vereins übergeben.
Sichtlich erfreut über diesen hohen und tollen Betrag wurde die Spende gerne entgegengenommen und die Beschenkte bedankte sich herzlich bei allen für die Unterstützung.
Als äußeres Zeichen der Spendenübergabe übergab der Brudermeister
eine von ihm aus Holz gefertigte „Bröhlsche Jäß“
an die Vorsitzende des Hospiz-Vereins.
Ulrike Dobrowolny versprach,
dass diese Skulptur einen Ehrenplatz im Hospiz in Bad Neuenahr bekommt,
ergänzt um die Historie rund um die „Bröhlsche Jäß“,
so dass alle dort nachlesen könnte, was es mit diesem Tier auf sich hat.
Die Feierlichkeiten beim stimmungsvollen Dreikönigsball
dauerten dauerte für viele Teilnehmer bis in die frühen Morgenstunden an und
gemeinsam feierten die Schützen mit ihren Gästen König Boris Laux.
Bei den Verantwortlichen der Brohler Matthias-Schützen gab es nur strahlende Gesichter und Freude über diesen absolut rundum gelungenen Abend mit viel guter Laune und großartiger Stimmung unter den
Anwesenden.
Ein schöner Dreikönigsball der Brohler Schützen,
der sicherlich allen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
<< Pressespiegel >>
PDF-Dokument [167.7 KB]
PDF-Dokument [1.5 MB]
PDF-Dokument [197.9 KB]
PDF-Dokument [137.0 KB]
PDF-Dokument [1.8 MB]
158.te Jahreshauptversammlung der St. Matthias Schützenbruderschaft Brohl/Rhein 1867 e.V. am 08.03.2025
Der Termin der Jahreshauptversammlung am Patronatstag der St. Matthissschützen wurde wieder wie in jedem Schützenjahr traditionell begangen.
Zusätzlich wurde in diesem Jahr nicht nur der silber tragende König Boris Laux, mit allen Ehren an seiner Hofburg abgeholt, sondern vorher auch unser aktuell neuer Bezirkskönig Martin Schnitker, der ebenso in Zugfolge mit Marschmusik des Musikvereines Hönningen und jeweils mit den begleitenden perkusionisten der Böllerbuben unterstützt, an seiner Residenz sein Debüt gab.
An beiden kurzen "Haltestellen" wurde eine kleine Stärkung den Zugmitgliedern gereicht, wonach dann der erneute Start in Richtung St. Johannes-Kirche leichter fiel.
Angekommen am Ehrenmal vor der Ortskirche St. Johannes d. T., wurde nicht nur den Verstorbenen der Bruderschaft gedacht, sondern an diesem besonderen Tag,
der Bombardierung von Brohl ebenso auch den Opfern der damaligen Geschehnissse, noch kurz vor Ende des Weltenkrieges.
Hierzu wurde von den Vereinen (hier auch mit Standarte oder Fahne, die Feuerwehr Brohl und eine Schützenabordnung der Niedelützinger Schützenvereines) rund um das Ehrenmal Formation eingenommen und den Vorträgen des Ortsbürgemeisters und Kulturvereines Rechnung gezollt.
Es folgte abschliessend eine traditionelle Kranzniederlegung am Ehrenmal.
Daran schloss nun eine Patrozinoums-Messe in der Kirche St. Johannes d. T. an,
die würdig zelebriert von Pater Twinkle Ihren geistigen Schwerpunkt fand.
Die Messe wurde als Ehrerbietung der anwesenden Vereine mit Fahnenabordungen
im Altarraum als Schmuck würdig Umrahmt.
Nach Ende der Messe ging es dann, schon im dunkel der Abenddämmerung,
im strammen Marsch zum Schützenplatz, wo die Jahreshauptversammlung
stattfinden sollte.
Nach der Eröffnung der Versammlung wurde sich, nach einem Tischgebet, gesprochen von Pater Twinkle, mit einer handfesten Mahlzeit zunächst gestärkt.
Viele Themen die zu beraten waren wurden nach einander abgearbeitet.
Hierzu ergaben sich auch zwei Ehrungen, wonach Schützenbruder Walter Karst
nun 50Jahre auf eine Vereinmitgliedschaft zurücksehen kann, -
ebenso wurde unser Major Werner Füßhöller für 40Jahre Treue Mitgliedschaft
in unserer Bruderschaft mit einer Ehrengabe bedacht.
Nach den vielen Agendapunkten wurde noch lange die gemeinschaft gepflegt und fand erst in den frühen Morgenstunden des Sonntag Ihr Ende.
<< Pressemitteilungen >>
PDF-Dokument [127.8 KB]
PDF-Dokument [180.1 KB]
PDF-Dokument [1.4 MB]
Einkehrtag des Bezirkes Rhein-Ahr bei der St. Matthias Schützenbruderschaft Brohl/Rhein 1867 e.V. am 23.03.2025
<< Ein weiterer ausserordentlicher Termin in unserem Schützenkalender >>
Unsere Schützenbruderschaft konnte an diesem Tag der Zusammenkunft
des Bezirkes Rhein/Ahr, die vielen Vertreter bei sich begrüßen zu dem Einkehrtag
der Schützen, der traditionell am Ort des Bezirkskönigs stattfindet.
Zusätzlich aus Mayen kommend, war auch der Diözesankönig angereist mit Gefolge, um dem Tag noch zusätzlich Glanz zu verleihen.
Hierzu konnte Bezirkskönig Martin Schnitker den Tag einleiten, mit einer Messe,
zelebriert durch Pfarrer Werner, in der Ortskirche St. Johannes d. T./Brohl.
Danach begab man sich ins Schützenhaus unserer Bruderschaft, um sich dem vorgegebenen geistlichen Thema zu witmen und weiteren auf der Agenda stehenden Themen zuzuwenden.
Einem zusätzlichen Spendenaufruf des Diözesankönig folgend, wurde auch hier,
durch die Anwesenden Schützen, die Spendenbox reichlich gefüllt...
Für das leibliche Wohl war mit vielen Angeboten der Küche gesorgt und der Tag klang dann am späten Nachmittag aus.
<< Pressemitteilungen>>
JPG-Datei [638.6 KB]
Besuch der St. Sebastianus Bruderschaft in Hönningen zum Frühlingsschiessen am 30.03.2025
PDF-Dokument [323.2 KB]
Ostereierschiessen am 13.04.2025
Ins Schwarze getroffen – Traditionelles Ostereierschießen in Brohl war wieder ein voller Erfolg
Das Ostereierschießen der Brohler Matthias-Schützenbruderschaft hat mittlerweile eine Tradition, welches viel Spaß und Unterhaltung garantiert und ist gleichermaßen bei Jung und Alt beliebt. Das Ostereierschießen ist neben weiteren Veranstaltungen wie Schützenfeste eine von jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen der Brohler Schützen, mit dem Ziel, auch Nichtschützen für den Schießsport zu begeistern und das gemütliche Beisammensein mit der ganzen Familie zu fördern. Es bildet sozusagen der Start in die „Veranstaltungssaison“.
Sehr zur Freude der Brohler Schützengesellschaft konnten viele Gäste aus der Brohler Bevölkerung und umliegender Orte, Schießsportbegeisterte und Interessierte, eine Reihe von Brohler Vereinsabordnungen, Freunde und Bekannte des Matthias-Schützenvereins sowie Vertreter befreundeter Schützenvereine begrüßt werden. Bei bestem Frühlingswetter mit angenehmen Temperaturen und viel guter Laune versammelten sich auf der idyllisch gelegenen vereinseigenen Schießanlage in der Mühlenwiese zahlreichen Besucher, um an diesem beliebten Event teilzunehmen. Besonders erfreulich war die hohe Teilnehmerzahl an interessierten Neulingen.
Statt die bunten Ostereier zu suchen, versuchten viele Gäste ihr Glück beim Ostereierschießen. So herrschte am Schießstand ein reger Betrieb und nicht weniger als 3000 Eier konnten ausgeschossen werden, was die Begeisterung und den Ehrgeiz der Schützen/innen widerspiegelt. Geschossen wurde mit einem Luftgewehr auf Zielscheiben. Jeder Treffer, der im Schwarzen landete, wurde mit mindestens einem Ei belohnt, wer es sogar schaffte genau die Mitte der Scheibe zu treffen, also einen 10er, bekam zwei bunte Eier. Jeder und jede wurden beim Schießen auf die Scheiben mit Rat und Tat von erfahrenen Mitgliedern des Schützenvereins unterstützt, um die besten Voraussetzungen für einen Schuss ins Schwarze zu erhalten. Dazu noch moderne Luftgewehre, so erübrigte sich für manchen Teilnehmer/in das traditionelle Ostereierfärben. Das diesjährige Ostereierschießen wurde so gut angenommen, dass es zu kurzen Wartezeiten am Schießstand kam. Aber die bewährte Standaufsicht durch erfahrene Schützen garantierte für einen reibungslosen Ablauf auf dem Schießstand des Vereins, auch wenn das nicht immer ganz einfach war bei dem Andrang an den Schießbahnen.
Auch das Lasergewehr für die unter 12jährigen wurde ausgiebig genutzt. Unter Aufsicht am speziell eingerichteten Lasergewehr konnten die jüngsten Besucher des Ostereierschießens ihre Geschicklichkeit ausprobieren. Bewiesen doch die Kleinen mit dem Lichtgewehr nicht weniger Ehrgeiz als manch Erwachsener mit dem Luftgewehr. Als Lohn für ihr Engagement erhielten die kleinen Teilnehmer Präsente aus Schokolade. Darüber hinaus konnten sich die Großen beim Kleinkaliber- Schießen auf diverse Osteradler messen. Allen Gewinnern und Gewinnerinnen sagen wir herzlichen Glückwunsch.
Das Ostereierschießen war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, um möglichst viele bunt gefärbte Eier für das Osterfest zu ergattern, sondern auch ein fröhliches und geselliges Ereignis, dass die Besucher dieses Events jedes Jahr aufs Neue zusammenführt und die Gemeinschaft stärkt. Manch Erwachsener nutzte diese wunderbare Gelegenheit ausgiebig, sich untereinander auszutauschen. Für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt. Kaffee und Kuchen aus der Cafeteria, herzhafte Speisen der Schützenküche, kühle Getränke vom Ausschank ließen keine Wünsche offen. Da war es nur logisch, dass sich die Gäste im Kreis der Schützen über viele Stunden wohlfühlten.
Ein volles Haus, die Schützenhalle sowie die Terrasse vor dem Schützenheim bis auf den letzten Platz besetzt, ausgelassene und heitere Atmosphäre – insgesamt war es wieder ein Spaß für die ganze Familie und ein gelungenes Event, dass die Tradition des Brohler Schützenvereins lebendig hält. Die steigende Beliebtheit nach der Jagd nach Ostereiern, welches wieder viele Besucher anlockte, ist ein Beweis für die erfolgreiche Organisation und das Engagement aller Beteiligten. Die Matthias-Schützengesellschaft bedankt sich bei allen Besuchern/innen, Teilnehmern/innen und Helfern/innen, die zum großartigen Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Die Brohler Schützenbruderschaft blickt stolz auf ein gelungenes Ostereierschießen zurück und freut sich bereits auf die kommenden Veranstaltungen, die das Vereinsleben ebenfalls weiter bereichern werden.
<< Pressespiegel >>
PDF-Dokument [1.1 MB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [138.5 KB]
Riequiem für Emil Vogt Bundeschützenmeister des BdhDSB in St. Marien Köln am16.04.2025
Festzug und Schützenfest in Bad Bodendorf am 27.04.2025
Bezirksjungschützentag in Kripp und Schützenfest in Kell am 04.05.2025
Ein voller Erfolg beim Bezirksjungschützentag in Kripp!
Dort wurde Alexander Schrade Nachfolger,
von Hendrik Raab als Bezirksjungschützenprinz.
Dadurch ist er für das Diözesanprinzenschießen qualifiziert.
Dieses findet demnächst im Rahmen des Diözesanjungschützentages in Kruft statt.
<< Pressespiegel >>
Ein weiterer Termin am Tag stand ebenso auf dem Terminplan und man war anschliessend auch in Kell present, wo auch andere Gastschützen um "die Wurscht" Wetteiferten ...
Ein weiterer erfolgreicher Tag ergab sich anschliessend auf dem Schützenplatz in Kell...
375 Jahre Bestehen des Schützenvereines in Leutesdorf am 17.05.2025
Am Samstag, 17. Mai, feierte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leutesdorf
ihr 375-jähriges Jubiläum. Dazu ludt sie alle befreundeten Schützenbruderschaften, Gilden und Vereine und alle Bürgerinnen und Bürger aus Leutesdorf und Umgebung herzlich zum Mitfeiern ein.
Hierzu wurde unser Bezirk Rhein-Ahr, durch unseren amtierenden Bezirkskönig Martin Schnitker, inkl. einer Abordnung, als Gast willkommen geheissen.
Nach einer Festmesse zelebriert durch Diözesan.- und Bezirks-Präsides, konnte daran anschliessend ein Festzug mit abschliessendem Zapfenstreich, unter dem Kommando der PSV (Bundeswehr), den Festtag zum Ehrentag weren.
Der Abschluss fand dann, am Festzugende, im Leyischer Hof, sein Zugeende...
Diözesan-Jungschützentag in Kruft am 25.05.2025
Bundesfest Brohltalbund und 150Jahre St. Hubertus-Schützen Niederzissen am 09.06.2025
Schützenfest in Heimersheim und Rheineck am 15.05.2025
Fronleichnamsfest und Königschiessen am 19.06.2025
Die Königswürde bleibt in der Schützen-Dynastie Laux:
Josef „Jojo“ Laux ist der neue König der Sankt Matthias-Schützen!
Der Stoff aus dem die Helden sind...inkl. Pulverreste am Rever
Die Brohler Sankt Matthias-Schützenbruderschaft hat an Fronleichnam
ihren 143. Schützenkönig gekürt.
Beim traditionellen Königsschießen an Fronleichnam konnte die neue
silbertragende Majestät Josef Laux mit dem 114. Schuss um 19.36 Uhr
in einem spannenden Wettkampf den Rest des Königsrumpfes
unter großen Jubel der Besucher und Schützenkameraden/innen von der Stange holen.
Zuvor nahmen die Schützen am Festgottesdienst der Pfarrei Heilig Kreuz in Oberbreisig teil und begleiteten die Fronleichnamsprozession nach Niederbreisig.
Am Nachmittag eröffnete Brudermeister Peter Nonn
das Schützenfest auf der Schießanlage in der Mühlenwiese.
Bei bestem Sommerwetter begrüßte er zahlreiche Gäste, darunter Verbandsbürgermeister Marcel Caspers und Ortsbürgermeister Dr. Frank Gondert.
Die gute Bewirtung übernahm wie zuletzt ebenso die Prinzengarde.
Vor Beginn der Wettbewerbe wurde der Verstorbenen der Bruderschaft gedacht und
in einer Schweigeminute die Ehrerbietung erbracht.
Neben dem Königsschießen gab es Schießspiele für Kinder und Erwachsene.
Beim Ehrenpreisschießen wurden Sieger in verschiedenen Altersklassen ermittelt.
Auch der „Ralf Butterbrodt Gedächtnis-Pokal“,
ein Wanderpokal zwischen Prinzengarde und Schützenverein, wurde vergeben.
Er ging an Karl-Heinz Schumacher, der beiden Gruppen angehört.
Das Königsschießen mit der Vogelbüchse mit dem Kaliber 16" auf den Königsadler,
begann mit dem ersten Schuss durch den noch amtierenden König Boris Laux.
Mehrere Anwärter machten zuletzt dem hölzernen Rumpf des Adlers zu schaffen.
Letztlich war es Josef „Jojo“ Laux, in eigener Funktion am Schiesstand,
der mit dem 114. Schuss um 19:36 Uhr den entscheidenden Treffer landete.
Nach dem Ende des spannenden Wettkampfes und
großem "Horrido" der Anwesenden wurde der neue König gefeiert.
Der Name Laux bleibt somit zum dritten Mal in Folge erhalten;
ein Tribble....was nicht oft vorkommt.
Die Insignien des Vogels gingen an Martin Netz (Kopf),
Frank Fichtner (linker Flügel),
Hans-Joachim Heber (rechter Flügel) und
Wilfried Netz (Schweif).
Nach dem Königsschuss wurde der neue Regent mit Musik und Salutschüssen gefeiert.
Die Brohler Böllerbuben verkündeten lautstark mit Ihren "Katzenköpfen" die neue Majestät.
Auch bei der Jugend gab es Grund zur Freude:
Nico Schmitz setzte zielsicher den Prinzenschuss und
sicherte sich den Titel.
Zuvor hatten Emely Schrade (Kopf),
Alexander Schrade (linker Flügel),
Hendrik Raab (rechter Flügel) und
Nico Schmitz (Schweif)
ihre Treffsicherheit gezeigt.
Bei den Bambini holte Melina Schrade den entscheidenden Sieg-Treffer und
gewann vor Luca Schrade und Ben Schmitz.
Josef Laux, Nico Schmitz und Melina Schrade wurden am Abend
im Rahmen der Königsfeier in Ihre Ehrenämter eingeführt und gefeiert.
Die neuen Majestäten freuen sich sichtlich über ihren Triumpf
um die Königs- bzw. Prinzenwürde und voller Stolz und Freude
nahmen sie die zahlreichen Gratulationen entgegen.
Beide silbertragenden Majestäten werden zu Brohler Kirmes am Sonntag,
den 29. Juni 2025 den ersten öffentlichen Auftritt
in ihrer jeweiligen neuen Funktion haben.
Die feierliche Krönung mit Ehrentanz, Ehrentrunk und Musik durch Peter Speich
bildete den festlichen Abschluss eines ereignisreichen Tages.
Brudermeister Peter Nonn bedankte sich bei allen Beteiligten.
Der Festtag wurde von zahlreichen Helfern und Organisatoren unterstützt,
die dankenderweise für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Die Veranstaltung endete in geselliger Runde mit guter Stimmung und
einem abwechslungsreichen Programm rund um das Schützenwesen.
<< Pressemitteilungen/Berichte >>
Blick_aktuell_Bad_Breisig_Brohltal_Donne[...]
PDF-Dokument [216.4 KB]
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [1.4 MB]
PDF-Dokument [1.1 MB]
PDF-Dokument [136.1 KB]
PDF-Dokument [202.9 KB]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Schützenfest in in Mayen am 21.06.2025
Kirchmess in Brohl / Rhein am 29.06.2025
Nachdem eine herzliche Einladung an alle Bürger erging,
den besonderen Festtag mit ihren Fahnen und Bannern zu schmücken und
sich mit auf den Weg zu machen,zeigte sich Brohl am Kirchmess-Tag von seiner "Schokoladenseite" und im besten Wetter.
In dieser Stimmung wurden dann auch alle amtierenden Majestäten in Ihren "Hofburgen" mit Musik abgeholt und
beging daran anschliessend in der St. Johanneskirche den Festgottesdienst,
der durch Pater Twinkle zelebriert wurde.
Die daran anschliessende Kirmesprozession wurde dann von Diakon Krautscheid übernommen, welche nach traditionellen Ehrengeleit der Schützen
der Brohler St. Matthias-Schützenbruderschaft mit ihren neuen silbertragenden Majestäten, sowie dem amtierenden Bezirkskönig Rhein/Ahr Martin Schnitker begleitet wurde.
Hierzu konnten die Brohler „Böller Buben“ wieder mit ihrem Salutschießen,
nicht nur auf der Festwiese als Ehrensalut, sondern nach einen alten Brauch in traditioneller Form der Ehrbezeugung gegenüber Gott,
die Kirmess-Mess und anschliessender Prozession begleiten.
Die musikalische Umrahmung der festlichen Prozession wurde durch die Limbachtaler Musikanten aus Antweiler musikalisch übernommen.
Diese Musikerinnen und Musiker, unter anderem auch bekannt aus dem
Kölner Rosenmontagzug, gestalteten auch den anschließenden Kirmes-Frühschoppen in den Rheinanlagen musikalisch.
Der anschliessende Empfang des Festzuges auf der Kirmeswiese wurde wieder durch die anwesenden Besucher honoriert und ein sonniger Tag, der mit dem Brohltallied, gesungen aus voller Brust, nachmittags endete,
klang dafür für einige erst spät Abends harmonisch aus.
Schützenfest in Remagen am Montag den 30.06.2025
Schützenfest in Oberzissen am12.07.2025
Schützenfest in Löhndorf am 20.07.2025
Schützenfest in Sinzig am 03.08.2025
Schützenfest in Brohl am Rhein am 24.08.2025
In vollen Zügen konnten Schützenkönig Josef „Jojo“ Laux und
Jungschützenprinz Nico Schmitz zusammen mit Brudermeister Peter Nonn
„ihr“ Schützenfest der Sankt Matthias Schützenbruderschaft auf der festlich hergerichteten Schießanlage in der Mühlenwiese in Brohl genießen.
Das Brohler Schützenfest Ende August war geprägt von spannenden Wettbewerben,
geselligen Aktivitäten und bester Stimmung sowie einem bunten Rahmenprogramm.
Getragen wurde das Fest von den vielen Besuchern aus Brohl und Umgebung,
insbesondere von den zahlreichen Schützen und Schützinnen
von mindestens 11 befreundeten Schützengesellschaften
aus den Bezirken Rhein-Ahr und Brohltalbund mit ihren silbertragenden Majestäten,
sowie die Schützen aus Rheinbrohl und
eine Abordnung aus Mayen, die den Diözesankönig am Platz vertreten hat.
Diese vielen Anwesenden brachten eine tolle Atmosphäre auf den Schützenplatz und
damit bereicherten das Fest zweifelsohne und machten es abwechslungsreich.
Brudermeister Peter Nonn zeigte sich in seiner kurzen Begrüßungsansprache
über die große Besucherresonanz entsprechend begeistert und
bedankte sich für die große Beteiligung.
Er begrüßte im Namen der Matthias-Schützengesellschaft alle Gäste von Nah und Fern, wo selbst aus Mayen welche den Weg nach Brohl gefunden hatten.
Ein besonderer Willkommensgruß ging an die Bezirkskönige Rhein-Ahr
Björn Hering (sportlich) aus Bad Bodendorf und Martin Schnitker (historisch)
von den heimischen Brohler Matthias-Schützen,
Bezirksschülerprinz (historisch) Gabriel Dräger aus Bad Bodendorf und
Bezirksjungschützenprinz (sportlich) Alexander Schrade
ebenfalls von den Matthias-Schützen aus Brohl,
dem Bezirkskönig des Brohltalbundes Heinz Harzen aus Nieder-Oberweiler
sowie den Bundesmeister des Bezirks Rhein-Ahr Sigi Belz.
Bevor jedoch mit dem diversen Schießspiele begonnen wurde,
bat Brudermeister Peter Nonn alle Anwesenden sich für die Totenehrung von den Plätzen zu erheben und den Verstorbenen und Vorfahren die Ehrerbietung zu geben.
Insbesondere wurde an dem im März des Jahres verstorbenen Bundesschützenmeisters Emil Vogt erinnert.
Danach wünschte er allen Teilnehmern einen schönen Tag im Kreis der Schützenfamilie.
Ein spannender Höhepunkt war auch wieder das Ringen um den beliebten Titel
der Brohler Bürgerkönig/in.
Die zahlreichen Teilnehmer/innen durften keine aktiven Schützen und
Schützinnen sein und mussten mit einem Kleinkalibergewehr auf eine Scheibe
ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.
Mit großem Einsatz und viel Spaß traten die Teilnehmer gegeneinander an und
die Spannung war bis zum letzten Schuss spürbar.
Schließlich war Laura Gertel die treffsicherste und
wurde somit neue Brohler Bürgerkönigin 2025.
Überrascht, aber voller Freude nahm die glückliche Gewinnerin
ihren hart umkämpften, aber völlig verdienten Preis in Form eines Wanderpokals,
den sie nun für ein Jahr ihr eigen nennen darf, entgegen.
Zusätzlich darf sich die erfolgreiche Schützin über einen Gutschein freuen.
Neben dem Bürgerkönigsschießen gab es eine Vielzahl von Schießspielen
für Jung und Alt, darunter 62 Geldadlern, die darauf warteten gerupft zu werden sowie für jede Frau und jeder Mann diverse „Verzehr-Gutscheine“,
hier konnten alle Besucher ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen und
eine Menge Spaß haben.
Ein Highlight des Schützen-Events ist auch der reichlich bestückte Spießbratenadler,
der mit der großen Vogelbüchse Kaliber 16, deren Donnerhall weiterhin hörbar war,
ausgeschossen wurde.
In einem spannenden Wettkampf ging der XXL-Spießbraten für den erfolgreichen und finalen Schuss auf den Rumpf des Vogels an die Sebastianus-Schützengesellschaft
aus Kripp.
Für den Schützennachwuchs wurde auch eine Vielzahl an Unterhaltungsmöglichkeiten angeboten.
So gab es für die kleinen Gäste Schießstationen mit Luft- und Lasergewehren
sowie lustige Spiele, die von Jungschützenmeister Boris Laux organisiert wurden.
Die Kinder und Jugendlichen hatten sichtlich Eifer und Elan,
aber auch Spaß, die Herausforderungen zu meistern.
Alle aktiven Könige der einzelnen Bruderschaften
sowie alle ehemaligen Könige der Brohler Matthias-Bruderschaft
waren für den „Karl und Franz-Josef Nonn Gedächtnispreis“ teilnahmeberechtigt.
Der glückliche Sieger nach einem spannenden Schießwettbewerb war
Schützenbruder Herbert Sahl von den Matthias Schützen aus Brohl.
Als Anerkennung erhielt Sieger Herbert Sahl, sichtlich stolz über seinen gekonnten Schuss, dafür aus den Händen vom Brudermeister Peter Nonn ein respektables Glasbild.
Brudermeister Peter Nonn zeigte sich begeistert und
dankte in seinen sehr positiven Fazit,
allen die zum Gelingen des Festes beigetragen haben:
„Unser Schützenfest war wieder ein voller Erfolg.
Das Brohler Schützenfest ist mehr als nur ein sportliches Ereignis –
es ist ein Fest der Gemeinschaft, bei dem Traditionen gepflegt und
neue Freundschaften geschlossen werden.
Es ist schön zu sehen, wie unsere Gemeinschaft zusammenkommt und gemeinsam feiert.
Danken möchten wir allen Besuchern aus Brohl und Umgebung,
den befreundeten Bruderschaften, die dieses großartige Fest so erfolgreich gemacht haben.
Ein herzliches Dankeschön geht an allen Helferinnen und Helfern,
auch aus den eigenen Reihen, Freunden und Gönner,
die uns bei den Vorbereitungen und der Durchführung unterstützt haben.
Ein besonderer Dank geht an die Brohler Prinzengarde,
die sich für die Bewirtung des Festes in bewährter Manier verantwortlich zeigte.“
Ein wahrlich wunderschöner Schützenfesttag klang aus.
Der Besuch, das angenehme sommerliche Wetter,
die gute Laune und Geselligkeit aller hatte allen Anwesenden
einen wunderschönen Festtag beschert und zeigte einmal mehr,
wie wichtig Gemeinschaft, Tradition und gemeinsames Feiern sind.
Es war ein rundum gelungenes lebendiges und fröhliches Schützenfest,
das bei Schützenkönig Josef Laux und Brudermeister Peter Nonn
in bester Erinnerung bleiben wird.
Alle Beteiligten freuen sich bereits auf den nächsten Höhepunkt
im Schützenkalender – das Königs- und Prinzenschießen
des Bezirks Rhein-Ahr am 12. Oktober 2025 in Brohl.
JPG Datei [120.3 KB]
JPG Datei [137.0 KB]
PDF-Dokument [227.4 KB]
PDF-Dokument [1.5 MB]
JPG Datei [120.9 KB]
Königsschiessen in Rheineck am 06.07.2025
Königsschiessen in Bad Bodendorf am 06.09.2025
Schützenfest in Kripp am 13.09.2025
Hospitzverein im Ahrtal feiert ein 10`tes Jubileum 19.09.2025
Ein Jahrzehnt stationäre Hospizarbeit in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Das „Hospiz im Ahrtal“ feierte sein 10`tes Bestehen - mit bewegenden Geschichten,
ehrlichen Einblicken in die Hospiz-Pflege und einem Blick auf die noch anstehenden aktuellen Herausforderungen und die von morgen.
„An die 1000 Menschen haben bis heute in diesem Haus gelebt und sind dort gestorben“, erklärte Dobrowolny. Dass das keine Selbstverständlichkeit ist, wurde im Podiumsgespräch zwischen Ruggera und Dobrowolny, Hildegard Schneider als Gründungsmitglied des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, und Luise Turowski als Vertreterin der v. Bodelschwingschen Stiftungen deutlich.
Was immer wieder Ausdruck fand: die Notwendigkeit der Unterstützung von und
für die Menschen im Kreis Ahrweiler und die große Anerkennung für jene,
die dafür verantwortlich gewesen sind, dass es nunmehr seit zehn Jahren ein stationäres Hospiz im Ahrtal gibt.
„Sie enttabuisieren mit Ihrer Haltung und mit Ihrem Tun das Sterben und
unsere Endlichkeit. Ich glaube, das ist besonders wichtig in einer Gesellschaft, die sich mehr und mehr in eine Erlebensgesellschaft – nicht in eine Lebensgesellschaft – wandelt und hin zu einem Gesundheitswahn ist“, sagte der anwesende Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen an die in der Hospizarbeit Engagierten gewandt.
Landrätin Weigand äusserte dazu: „Wer einen geliebten Menschen im Sterben begleitet hat, weiß um die Bedeutung unseres Hospizes“.
„Der Kreis Ahrweiler ist stolz darauf, als einer der ganz wenigen Kreise und Kommunen hier im nördlichen RLP überhaupt über eine solche Art der Einrichtung zu verfügen“.
Landrätin Cornelia Weigand weiter: „Für unsere ganze Region ist das ein Geschenk. Und wer einen geliebten Menschen im Sterben begleitet hat, weiß um die Bedeutung unseres Hospizes.“
„Wir feiern zehn Jahre eines Hauses, das zeigt: Würde, Zuwendung und Gemeinschaft sind möglich – auch am Lebensende,“ stellte Nadine Kreuser, Vorstandsmitglied des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands, heraus.
Bundesfest in Mönchengladbach am 21.09.2025
Schützenfest in Königsfeld am 28.09.2025
Schützenfest in Westum am 05.10.2025
Bezirks-Königs- und Prinzenschießen des Bezirks Rhein-Ahr am 12. Oktober 2025 in Brohl
Diözesankönigsfest mit Festumzug in Rossbach/Wied am 19.10.202 für den Diözesankönig aus Rothe-Kreuz
<< Und weiter geht es im Schützenkalender....Termin für Termin...>>
Informatives
aus unserem
Schützenleben
Bezirkskönig
-sportlich-
und
Schützenkönig 2025/26
(19.06.25)
-143'ter Silberkönig -
und
(12.10.2025)
Bezirkskönig sportlich
Josef Laux
Bezirks-Schüler-Prinzessin 2025/26
(12.10.2025)
Emely Schrade
Schützenkönig und Jungschützen-Prinz
2025/26
(Silberkönig links und Prinz rechts)
----
Bezirks Jungschützenprinz
2025/26
Alexander Schrade
(Bezirksjungschützeprinz)
----
Brohler Bürgerkönigin 2025/26
<< Laura Gertel >>
Ein
"Horrido"
der zielsicheren Schützin,-
mit 30 Ringen zum Sieg!
- Mitglied werden? -
Dann nutzen Sie unser
für weitere Infos -
wenden sich alternativ
an unseren Brudermeister
oder
laden Sie unser
herunter.
Wir freuen uns auf Sie!
Besucherzähler